CLL13, CLL14, CLL2-BAG, CLL2-BCG, CLL2-BIG, CLL2-BIO | Sonderforschungsbereich 1530, Projekt C04 | Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Blutkrebserkrankung, die sich sehr unterschiedlich entwickeln kann. Manche Betroffene haben kaum Beschwerden, während die Krankheit bei anderen schnell fortschreitet.
Wir nutzen moderne Computertechnologien, um herauszufinden, welche Fälle ein niedriges oder hohes Risiko haben. Damit wollen wir besser verstehen, wie sich die Krankheit entwickelt und warum sie manchmal gegen Behandlungen resistent wird oder aggressiver verläuft.
Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf Patienten, die mit dem Medikament Venetoclax behandelt wurden. Dieses Medikament greift gezielt in die Krankheit ein. Wir untersuchen, wie die Krankheit vor und nach der Behandlung reagiert, um herauszufinden, warum sie manchmal wiederkehrt oder resistent wird.
Unser Ziel ist es, die Mechanismen hinter diesen Veränderungen zu entschlüsseln. Indem wir diese neuen Erkenntnisse mit langjährigen klinischen Daten kombinieren, hoffen wir, die Behandlung und Betreuung von Menschen mit CLL zu verbessern.
| https://sfb1530.de/ |
CLL-RT1 | Sonderforschungsbereich 1530, Projekt C05 | In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit zwei speziellen und besonders schwierigen Formen des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL), einer Art von Blutkrebs. Diese Formen haben oft eine schlechte Prognose:
1. DLBCLs, bei denen das TP53-Gen – ein wichtiges Gen zur Krebsabwehr – auf beiden Kopien ausgeschaltet ist.
2. DLBCLs, die aus einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) entstehen. Diese Entwicklung nennt man Richter-Transformation (RT).
Mit modernen Analysemethoden wollen wir die molekularen Veränderungen in diesen beiden Formen genauer untersuchen. Dabei schauen wir uns an, welche Mechanismen in den Krebszellen selbst und in ihrer Umgebung das Wachstum und Überleben der Krankheit fördern.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie sich CLL zu RT-DLBCL entwickelt. Wir vergleichen die Veränderungen vor und nach dieser Transformation und nutzen innovative Labormethoden, um die genauen Ursachen besser zu verstehen.
Unser Ziel ist es, diese Erkenntnisse zu nutzen, um neue Ansätze für gezielte Therapien zu entwickeln und die Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene zu verbessern. | https://sfb1530.de/ |