Eine maligne chronische Erkrankung wie die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) ist für Betroffene und ihre Angehörigen herausfordernd – sowohl emotional als auch organisatorisch. Die Diagnosestellung, an der oft verschiedene ärztliche Fachrichtungen beteiligt sind, Fragen nach der individuell besten Therapie oder der Überwachung der Erkrankung vor der Therapie (“Watch-and-Wait“-Phase) und die langfristigen Behandlungsmöglichkeiten sind komplex. Viele Erkrankte wünschen sich dabei Unterstützung.