Dadurch werden Wachstumssignale und das Nistverhalten der malignen Lymphozyten unterbrochen. Die Krebszellen wandern aus den Lymphknoten und der Milz ins periphere Blut und sterben dort ab. Die Erkrankung wird dadurch aufgehalten.
Der Signalwegehemmer Venetoclax hingegen bindet an ein Eiweiß namens Bcl-2, welches für das verlängerte Überleben von CLL-Zellen verantwortlich ist. Wird das Eiweiß blockiert, sterben die Krebszellen und die Erkrankung wird zurückgedrängt.
Antikörper
Die B-Lymphozyten und damit auch die CLL-Zellen tragen ein spezielles Merkmal auf ihrer Oberfläche (CD20). CD20-Antikörper binden an diese Struktur auf der Oberfläche der Krebszelle, die daraufhin abstirbt. Die Therapie mit Venetoclax und in selteneren Fällen mit BTK-Hemmern wird daher mit einem CD20-Antikörper (z. B. Obinutuzumab, Rituximab) kombiniert.
Wie läuft die zielgerichtete Therapie ab?
BTK-Hemmer als dauerhafte Monotherapie
BTK-Hemmer gibt es als Tablette oder Kapsel. Sie können die Medikamente täglich von zu Hause aus einnehmen und verbringen somit auch weniger Zeit in der Arztpraxis. Wenn sie alleine (als Monotherapie) verordnet werden, werden diese Medikamente dauerhaft eingenommen, auch über mehrere Jahre, solange sie wirken und gut vertragen werden. Bei bestimmten Nebenwirkungen kann die Dosis verringert werden oder ein Wechsel auf einen anderen BTK-Hemmer sinnvoll sein.
Venetoclax + Obinutuzumab zeitlich begrenzt
Venetoclax erhalten Sie täglich als Tablette für zwölf Monate. Da Venetoclax zu einem schnellen und unter Umständen lebensbedrohlichen Zerfall der CLL-Zellen führen kann, wird die Medikamentendosis schrittweise erhöht. Zu Beginn der Medikamenteneinnahme wird Ihnen häufiger Blut abgenommen. Damit lässt sich eine Schädigung der Nieren durch „Zellzerfall“ vermeiden beziehungsweise rechtzeitig erkennen. Haben Sie die Zieldosis erreicht, können Sie die Tabletten dann ohne gehäufte Blutentnahmen täglich einnehmen.
Die ersten sechs Monate wird Venetoclax mit dem anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab kombiniert. Obinutuzumab erhalten Sie als Flüssigkeit in eine Vene (Infusion). Im ersten Zyklus wird der Antikörper dreimal in wöchentlichen Abständen gegeben, ab dem zweiten Zyklus dann nur noch alle 28 Tage.
Ibrutinib oder Acalabrutinib + Venetoclax zeitlich begrenzt
Als weitere Option können BTK-Inhibitor (Ibrutinib oder Acalabrutinib) und Venetoclax kombiniert für einen festgelegten Zeitraum von meist 14 bis 15 Monaten verabreicht werden. Die Dosis von Venetoclax wird dabei schrittweise erhöht. Diese Kombination ist eine rein orale (= Tabletten) Therapie.
Allogene Stammzelltransplantation
Die Übertragung von Stammzellen eines verwandten oder nicht verwandten Spenders (allogene Stammzelltransplantation) wird aufgrund ihrer hohen Risiken und Nebenwirkungen nur in sehr seltenen Fällen durchgeführt.
Andere Therapieverfahren
Andere Therapieverfahren (z.B. Operation oder Strahlentherapie) haben bei der Behandlung einer CLL nur eine geringe Bedeutung. Die Behandlung mit CAR-T-Zellen (siehe auch KML-Broschüre zur CAR-T-Zell-Therapie) ist bei der CLL derzeit nur innerhalb von Studien möglich, da es keine zugelassenen CAR-T-Zellprodukte für die CLL gibt.