dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_rekrutierend-2

CLL16

Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVE) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVE) bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko (Deletion 17p, Mutation TP53 oder komplexer Karyotyp) chronischer lymphatischer Leukämie: CLL-16 Studie der DCLLSG
AbschnittBeschreibung
TitelEine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVE) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVE) bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko (Deletion 17p, Mutation TP53 oder komplexer Karyotyp) chronischer lymphatischer Leukämie: CLL-16 Studie der DCLLSG
Protokoll IDsEudraCT: 2020-004360-26
NCT05197192
Teilnehmende LänderDeutschland, Österreich

Status

Rekrutierend

AnsprechpartnerMedical Management: Dr. Anna Fink
Project Management: Dana Engelhardt
Data Management: Ronald D’Brot
Safety Management: Sabine Frohs
Wissenschaftlicher AnsprechpartnerDr. Nadine Kutsch
DesignProspektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase III-Studie
Primärer EndpunktProgressionsfreies Überleben (PFS)
Sekundäre Endpunkte– Minimale und messbare Resterkrankung (MRD) im peripheren Blut (PB) und im Knochenmark (KM) zum finalen Restaging ((Staging 5) Zyklus 15 Tag 1 für Patienten im GVe-Studienarm, Zyklus 14 Tag 14 für Patienten im GAVe-Studienarm)
– MRD im PB im Zyklus 27 Tag 1 für alle Patienten (Ende der Erhaltung für Patienten im – GAVe-Studienarm, mit minimaler und messbarer Resterkrankung nach 14 Zyklen der GAVe-Behandlung)
– Gesamtansprechrate (ORR; gemäß iwCLL-Richtlinien) zum Tag 1 des Zyklus 15
– Rate der Kompletten Remissionen (complete remission rate, CRR; gemäß iwCLL-Leitlinien) im Zyklus 15
– Gesamtüberleben (overall survival, OS)
– Ereignisfreies Überleben (event-free survival, EFS)
– Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR)
– Zeit bis zur nächsten Behandlung (time to next treatment, TTNT)
StudienpopulationBislang unbehandelte Patienten mit CLL und SLL, die wenigstens eines der drei Hochrisikomerkmale aufweisen: Deletion 17p, Mutation TP53 oder komplexer Karyotyp
Therapie / TherapiearmeGAVe-Arm
Acalabrutinib p.o.
Zyklus 1-14: Tags 1-28: 100 m
Acalabrutinib zweimal täglich p.o. ca. alle 12 Stunden (entsprechend einer Gesamttagesdosis von 200 mg).

Obinutuzumab i.v. Infusion p.o.
Zyklus 2: Tag 1: Obinutuzumab 100 mg i.v.
Tag 1 (or 2): Obinutuzumab 900 mg i.v.
Tag 8: Obinutuzumab 1000 mg i.v.
Tag 15: Obinutuzumab 1000 mg i.v.
Zyklus 3-7: Tag 1: Obinutuzumab 1000 mg i.v.

Venetoclax oral
Zyklus 3: Tag 1-7: Venetoclax 20 mg (2 x 10 mg)
Tag 8-14: Venetoclax 50 mg (1 x 50 mg)
Tag: 15-21: Venetoclax 100 mg (1x 100 mg)
Tag: 22-28: Venetoclax 200 mg (2 x 100 mg)
Zyklus 4-14: Tag 1-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg)

Erhaltung mit Acalabrutinib oral
Bei Patienten mit fortbestehender minimaler Resterkrankung nach Tag 28 von Zyklus 14 (Blutproben für den Test sollten an Tag 14 von Zyklus 14 entnommen werden und die Behandlung sollte nicht wegen ausstehender MRD-Ergebnisse abgebrochen werden) wird die Behandlung mit Acalabrutinib für 10 Zyklen fortgesetzt.
Zyklus 15-24: Tag 1-28: 100 mg Acalabrutinib zweimal täglich p.o. ca. alle 12 Stunden (entsprechend einer Gesamttagesdosis von 200 mg).


GVe-Arm
Obinutuzumab i.v. Infusion
Zyklus 1: Tag 1: Obinutuzumab 100 mg i.v.
Tag 1 (oder 2): Obinutuzumab 900 mg i.v.
Tag 8: Obinutuzumab 1000 mg i.v.
Tag 15: Obinutuzumab 1000 mg i.v.
Zyklus 2-6: Tag 1: Obinutuzumab 1000 mg i.v.

Venetoclax p.o.
Zyklus 1: Tag 22-28: Venetoclax 20 mg (2 x 10 mg)
Zyklus 2: Tag 1-7: Venetoclax 50 mg (1 x 50 mg)
Tag 8-14: Venetoclax 100 mg (1 x 100 mg)
Tag: 15-21: Venetoclax 200 mg (2 x 100 mg)
Tag: 22-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg)
Zyklus 3-12: Tag 1-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg)
Erforderliche
Patientenzahl
178 Patienten
ZeitplanRekrutierungsstart: Q2/2022
Studienende: Q1/2027
SponsorUniversität zu Köln
Leiter der klinischen PrüfungProf. Dr. Barbara Eichhorst, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Dokumente
(Passwort-geschützt)

DCLLSG Geschützter Bereich

Um diesen geschützten Inhalt zu sehen, geben Sie nachstehend das Passwort ein:

Sollten Sie noch kein Passwort haben, so können Sie hier Ihr Passwort anfordern.