Abschnitt | Beschreibung |
---|---|
Titel | Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit von Zanubrutinib (BGB-3111), einem BTK-Inhibitor in Verbindung mit Tislelizumab (BGB-A317), einem PD-1 Inhibitor, zur Behandlung von Patienten mit einer Richter-Transformation |
Protokoll IDs | EudraCT: 2018-002492-17 NCT04271956 |
Teilnehmende Länder | Deutschland, Österreich, Dänemark |
Status | Rekrutierend |
Ansprechpartner | Medical Management: Dr. Othman Al-Sawaf Project Management: Dr. Emily Holmes Data Management: Henrik Gerwin Safety Management: Sabine Frohs |
Wissenschaftliche Ansprechpartner | Prof. Dr. Barbara Eichhorst Dr. Othman Al-Sawaf |
Design | Prospektive, multizentrische, unverblindete einarmige Phase-II Studie |
Studienziel | Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie |
Primärer Endpunkt | Gesamtansprechrate (ORR) nach der Induktionstherapie (6 Zyklen) gemäß der überarbeiteten Lugano Klassifikation (Cheson et al, 2016) – komplette Remission (CR) – partielle Remission (PR) |
Sekundäre Endpunkte | – Gesamtansprechrate (ORR) nach der Induktionstherapie (6 Zyklen) gemäß den iwCLL Kriterien (Hallek et al, 2018) – Gesamtansprechrate (ORR) nach der Konsolidierungstherapie (12 Zyklen) – Dauer des Ansprechens – Progressionsfreies Überleben (PFS) – Gesamtüberleben (OS) – Zeit bis zur nächsten Therapie (TTNT) – Anteil der Patienten, die eine Stammzelltransplantation zur Konsolidierung erhalten – Exploratorische Endpunkte: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen verschiedenen Baseline Markern, wie der PD-1/PD-L1 Expression, der Mutationslast sowie klinischen Ergebnisparametern – Sicherheitsparameter: Art, Häufigkeit, Schweregrad von unerwünschten Ereignissen (AEs) und deren Zusammenhang mit der Studientherapie |
Patientencharkteristika | – B-CLL gemäß den iwCLL-Kriterien – Histopathologisch bestätigte Richter-Transformation (RT) – Unbehandelte RT oder max. 1 RT-Therapie mit positivem Ansprechen – ECOG-Leistungsstatus ≤ 2 (ECOG 3, nur wenn dieser im Zusammenhang mit der CLL oder dem RT steht) – Alter ≥ 18 Jahre |
Therapie / Therapiearme | Induktion 6 Zyklen, q 21d Tislelizumab i.v. Zyklus 1 – 6: 200 mg, d1 + Zanubrutinib p.o. Zyklus 1 – 6: 160 mg, 2x täglich Konsolidierung 6 Zyklen, q 21d Tislelizumab i.v. Zyklus 7 – 12: 200 mg, d1 + Zanubrutinib p.o. Zyklus 7 – 12: 160 mg, 2x täglich Erhaltungstherapie Maximal 8 Zyklen, q 84d Patienten mit einem Therapieansprechen nehmen beide Prüfpräparate bis – Forstschreiten der Erkrankung, – Nicht-Toleranz – allogene Stammzellentransplantation |
Erforderliche Patientenzahl | 48 Patienten |
Zeitplan | Rekrutierungszeitraum: Q1/2020 – Q4/2022 Zweite Kohorte: Q3/2024 – Q4/2025 Studienende: 2026 |
Protokollversion | 19.06.2019 Protokoll (Version 1.2) 16.10.2020 Amendment 1 (Version 2.0) 22.09.2021 Amendment 2 (Version 3.0) Amendment 3 (Version 4.0) Amendment 4 (Version 5.1) |
Sponsor | Universität zu Köln |
Leiterin der klinischen Prüfung (LKP) | Prof. Dr. Barbara Eichhorst, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Koordinierender Studienarzt | Dr. Othman Al-Sawaf, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Dokumente (frei zugänglich) | Synopse (englisch) (Version 2.0 | 16.10.2020) |
Dokumente (Passwort-geschützt) |