Zum Inhalt springen
  • Über uns

    Die Deutsche CLL Studiengruppe (DCLLSG) wurde 1996 gegründet, um die Diagnostik und Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) im Rahmen kontrollierter prospektiver Studien zu optimieren.

    Geschichte

    Kooperationen

    Struktur

    Team

    Stellenangebote

    PUBLIKATIONEN

    Hier haben Sie Zugang zu allen veröffentlichten Publikationen seit 1996.

    NEWS
  • Professionals

    Unsere Website richtet sich an medizinische Professionals: Die DCLLSG organisiert und führt klinische Studien der Phasen 1-3 durch, um neue Behandlungsstrategien für CLL zu entwickeln und zu bewerten.

    Diese Studien sind essenziell, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Therapien zu testen und bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern.

    Bestandteil vieler klinischer DCLLSG-Studien sind Forschungsprojekte zu Grundlagenforschung zum Verständnis der Krankheitsentstehung, zur Identifizierung von Angriffszielen für neue Therapien und vieles mehr.

    Klinische Leitlinien / Therapieempfehlungen

    Diagnostische Kriterien / Tools

    Forschungsergebnisse

    Verlaufskontrolle

    Fortbildungsmöglichkeiten / CME-Angebote

    Beratung und Konsile

  • Studien

    Die DCLLSG verfolgt die Strategie einer individualisierten, also für die Patienten maßgeschneiderten Behandlung der CLL. Diese ist abhängig vom Krankheitsstadium, der körperlichen Fitness, den Begleiterkrankungen und dem genetischen Risiko der Patienten.

    Ziel ist die konsequente Optimierung der Therapie der CLL.

    Alle Studien

    Studien „Geplant“

    Studien „Aktiv“

    Studien „Geschlossen“

    DCLLSG Register

    Susar Download

  • Publikationen
  • Betroffene

    Hier finden Sie zahlreiche nützliche Informationen über die chronische lymphatische Leukämie (CLL), die T-Prolymphozyten-Leukämie (T-PLL) und die Richter-Transformation. Manches wird vielleicht unverständlich für Sie sein – hier sollten Sie Ihren Arzt hinzuziehen.

    Diese Informationen sollen dazu dienen, Ihnen die wichtigsten Dinge im Zusammenhang mit dieser Erkrankung zu erklären.

    Krankheitsbild

    Teilnahme an Studien

    Spezial-Sprechstunden

    Patientenbeistand & -vertretung

    Forschungsprojekte mit Blut/Gewebeproben

    Hilfreiche Links

    Videos

  • Kontakt
  • Über uns
    • Team
    • Struktur
    • News
  • Publikationen
  • Professionals
    • Diagnostische Kriterien / Tools
    • Verlaufskontrolle
    • Fortbildungsmöglichkeiten / CME-Angebote
  • Betroffene
    • Teilnahme an Studien
    • Spezial-Sprechstunden
    • Hilfreiche Links
    • Patientenbeistand und -vertretung
    • Videos
    • Forschungsprojekte
      mit Blut- und Gewebeproben
  • Alle Studien
  • Kontakt
  • Über uns
    • Team
    • Struktur
    • News
  • Publikationen
  • Professionals
    • Diagnostische Kriterien / Tools
    • Verlaufskontrolle
    • Fortbildungsmöglichkeiten / CME-Angebote
  • Betroffene
    • Teilnahme an Studien
    • Spezial-Sprechstunden
    • Hilfreiche Links
    • Patientenbeistand und -vertretung
    • Videos
    • Forschungsprojekte
      mit Blut- und Gewebeproben
  • Alle Studien
  • Kontakt

Alle Studien

Filter löschen
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_rekrutierend-2
Rekrutierend
CLL-ReVenG
21. März 2025
Multizentrische, offene Phase II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer erneuten Behandlung mit Venetoclax-Obinutuzumab bei Patienten mit rezidivierender chronischer lymphatischer Leukämie (A Multicenter, Open-Label, Phase 2 Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Venetoclax-Obinutuzumab Retreatment in Patients with Recurring Chronic Lymphocytic Leukemia)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geplant-4
Geplant
CLL2000
21. März 2025
Eine prospektive Beobachtungsstudie zur Erfassung von Behandlungssequenzen und weiteren Faktoren, die das Gesamtüberleben von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) welche im Rahmen von Erstlinienstudien der DCLLSG behandelt wurden, beeinflussen.
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geplant-3
Geplant
CLL-RT2
6. Februar 2025
A prospective, open-label, randomized, multicenter phase-III trial to evaluate the efficacy of pirtobrutinib and epcoritamab compared with R-(mini)-CHOP for treatment of patients with Richter Transformation
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_rekrutierend-2
Rekrutierend
CLL18
1. November 2024
Eine multizentrische, randomisierte, prospektive, offene Phase-III-Studie zum Vergleich von zeitlich begrenzter Therapie (12 Zyklen) mit Venetoclax/ Obinutuzumab, zeitlich begrenzter Therapie (15 Zyklen) mit Venetoclax/ Pirtobrutinib und MRD-gesteuerter Therapie mit Venetoclax/ Pirtobrutinib bei Patienten/Patientinnen mit bislang unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinzelligem...
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geplant-3
Geplant
HO165
10. April 2024
Eine prospektive randomisierte Phase-I/II-Studie zur Behandlung von Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) oder Kleinzelligem lymphozytischem Lymphom (SLL) mit Venetoclax (26 Zyklen) und 6 oder 12 Zyklen Epcoritamab (AETHER Studie)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_rekrutierend-2
Rekrutierend
CLL16
22. September 2021
Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVE) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVE) bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko (Deletion 17p, Mutation TP53 oder komplexer Karyotyp) chronischer lymphatischer Leukämie: CLL-16 Studie der DCLLSG
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_aktiv-1
Aktiv
CLL17
26. Februar 2021
Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ibrutinib Monotherapie gegen eine zeitlich begrenzte Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab oder Ibrutinib plus Venetoclax bei Patienten mit bislang unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL-Frail
21. Januar 2021
Eine prospektive, multizentrische Phase-II-Studie mit Acalabrutinib bei sehr alten (≥ 80 Jahre) oder gebrechlichen Patienten mit CLL.
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_aktiv-1
Aktiv
CLL2-BZAG
11. September 2020
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von Obinutuzumab (GA101), Zanubrutinib (BGB-3111) und Venetoclax (ABT-199) bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_rekrutierend-2
Rekrutierend
CLL-RT1
10. Februar 2020
Eine prospektive, offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Zanubrutinib (BGB-3111), einem BTK-Inhibitor, plus Tislelizumab (BGB-A317), einem PD1-Inhibitor, zur Behandlung von Patienten mit Richter-Transformation mit oder ohne Sonrotoclax(BGB-11417), einem Bcl-2-Inhibitor (CLL-RT1-Studie der GCLLSG).
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2-BAAG
14. Januar 2019
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines sequentiellen Therapieregimes aus Bendamustin, gefolgt von GA101 (Obinutuzumab), Acalabrutinib (ACP-196) und ABT-199 (Venetoclax) bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLLTX1
31. Mai 2017
Konditionierungsregime mit Obinutuzumab für Patienten mit CLL oder Richter-Transformation, die eine allogene Stammzelltransplantation benötigen
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLLR Umbrella2
26. April 2017
Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination von GS-4059 und Entospletinib mit und ohne Obinutuzumab bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLLR Umbrella1
10. Januar 2017
Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination von GS-4059 und Idelalisib mit und ohne Obinutuzumab bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL13
23. Oktober 2016
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich von vier Kombinationstherapien bei Patienten mit unbehandelter Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) ohne Del(17p) oder TP53 Mutation: Standardchemoimmuntherapie (FCR/BR), Rituximab und Venetoclax (RVe), Obinutuzumab (GA101) und Venetoclax (GVe) sowie Obinutuzumab, Ibrutinib und Venetoclax (GIVe)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2-GIVe
1. September 2016
Eine prospektive, offene multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines Therapieregimes aus Ibrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax bei fitten (CIRS ≤ 6 & normale Kreatinin-Clearance) oder unfitten (CIRS > 6 & Kreatinin-Clearance ≥ 50 ml/min) Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie mit del(17p)/TP53 Mutation
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2-BIO
1. Februar 2016
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines sequentiellen Therapieregimes aus Bendamustin, gefolgt von Ofatumumab und Ibrutinib, gefolgt von einer Erhaltungstherapie aus Ibrutinib und Ofatumumab (BIO) bei Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2-BAG
14. April 2015
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von GA101 (Obinutuzumab) und ABT-199 (Venetoclax) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit ABT-199 und GA101 (BAG) bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_aktiv-1
Aktiv
CLL14
15. Dezember 2014
Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer kombinierten Therapie von Obinutuzumab und GDC-0199 (ABT-199) versus Obinutuzumab und Chlorambucil bei zuvor unbehandelten Patienten mit CLL und Begleiterkrankungen
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2-BIG
19. November 2014
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II Studie zur Abschätzung der Effektivität und Sicherheit eines sequenziellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von GA101 und Ibrutinib (BIG) gefolgt von einer Ibrutinib und GA101-Erhaltungstherapie bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLLR3
28. Juli 2014
Eine prospektive, multizentrische, Phase-II Studie zur Beurteilung der Effektivität und Sicherheit von Bendamustin + GA101 (BG) bei Patienten mit rezidivierter CLL gefolgt von einer GA101-Erhaltungstherapie für Patienten mit Therapieansprechen
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2-BCG
4. Mai 2014
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von GA101 (Obinutuzumab) und CAL-101 (Idelalisib) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit CAL-101 und GA101 bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL12
25. April 2014
Eine placebo-kontrollierte, doppelblinde, randomisierte, multizentrische dreiarmige Phase III Studie zu Effektivität und Sicherheit von Ibrutinib vs. Placebo bei unbehandelten CLL Patienten im Stadium Binet A mit Risiko für einen frühen Krankheitsprogress
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLLM1
5. Juli 2012
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lenalidomid (Revlimid®) als Erhaltungstherapie bei Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie und hohem Risiko für einen frühen Progress nach Erstlinien-Therapie.
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2S
15. Mai 2012
Multizentrische Phase I/II Studie zur Bestimmung der Sicherheit, Effektivität und Pharmakokinetik von Eltrombopag, bei Patienten mit Thrombozytopenie bei chronischer lymphatischer Leukämie, vor einer Therapie mit Alkylanzien und/oder Purin-Analoga
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2P
16. Februar 2011
Phase I/II-Studie zur Sicherheit und Effektivität einer Kombination von Bendamustin, Rituximab und Lenalidomid (BRL) bei Patienten mit rezidivierter oder therapierefraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und eine Phase II Studie zur Effektivität dieser Kombination bei Patienten mit bislang unbehandelter CLL
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
T-PLL2
1. Juni 2010
Phase-II-Studie der kombinierten Immunochemotherapie mit Fludarabin, Mitoxantron, Cyclophosphamid und Alemtuzumab (FMC-Alemtuzumab) für Patienten mit vorbehandelter oder nicht vorbehandelter T-Prolymphozyten-Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL11
1. April 2010
Eine offene, multizentrische, dreiarmig randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von RO5072759 + Chlorambucil (GClb), Rituximab + Chlorambucil (RClb) oder Chlorambucil alleine (Clb) bei zuvor unbehandelten CLL-Patienten mit Komorbiditäten
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL10
18. September 2008
Phase-III-Studie einer kombinierten Immunchemotherapie von Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab (FCR) versus Bendamustin und Rituximab (BR) bei unbehandelten Patienten mit Chronisch Lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2O
1. Januar 2008
Prospektive, multizentrische Phase II-Studie zur subkutanen Anwendung von Alemtuzumab in Kombination mit oraler Dexamethason-Gabe und anschließender Erhaltungstherapie mit Alemtuzumab oder Stammzellentransplantation bei chronischer lymphatischer Leukämie, die mit einer 17p-Deletion assoziiert oder gegenüber Fludarabin-haltiger Therapie refraktär ist:
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2M
14. März 2006
Multizentrische Phase II-Studie von Bendamustin in Kombination mit Rituximab bei Patienten mit bislang unbehandelter oder mit rezidivierter Chronischer Lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL7
20. Oktober 2005
Randomisierte Phase III Studie zum Vergleich einer frühen Behandlung mit Fludarabin/ Cyclophosphamid plus Rituximab versus einer verzögerten Behandlung bei unbehandelten Patienten im Stadium Binet A mit hohem Progressionsrisiko
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
LGL1
1. Juni 2005
Phase II Studie zur Therapie der T-LGL-Leukämie mit Methotrexat oder Fludarabin
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2L
8. März 2005
Multizentrische Phase II Studie von Fludarabin und Cyclophosphamid in Kombination mit Alemtuzumab bei Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (FC-Cam)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL9
8. Dezember 2004
Prüfung der Wirksamkeit von Darbepoetin alfa bei chemotherapierten Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie und Komorbidität
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2K
9. Juli 2004
Therapie der rezidivierten / refraktären B-CLL mit Bendamustin / Mitoxantron (BM)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2H
28. November 2003
Campath-1H (Alemtuzumab; MabCampath®) subcutan bei chronischer lymphatischer Leukämie (B-CLL) nach Versagen einer Fludarabin-haltigen Therapie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2i
28. November 2003
Konsolidierungstherapie mit Alemtuzumab (MabCampath®) bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie, die sich in kompletter oder partieller 2. Remission nach Zytoreduktion mit Fludarabin oder Fludarabin/Cyclophosphamid oder Fludarabin/Cyclophosphamid/Rituximab oder Bendamustin oder Bendamustin mit Rituximab befinden - Eine Phase I/II-Studie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2G
14. Oktober 2003
Cyclophosphamid, Adriamycin, Vincristin, Prednison und Rituximab (CHOP-R) bei Patienten mit Fludarabin-refraktärer, fortgeschrittener CLL der B-Zellreihe oder fortgeschrittener B-CLL mit Autoimmunzytopenie oder Richtersyndrom
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL8
21. Juli 2003
Phase-III-Studie der kombinierten Immunchemotherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab (FCR) versus der Chemotherapie mit Fludarabin und Cyclophosphamid (FC) allein bei Patienten mit vorher unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie CLL-8-Protokoll der deutschen CLL Studiengruppe (GCLLSG)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_archiviert-2
Archiviert
T-PLL1
1. November 2002
FMC bei T-CLL + T-PLL gefolgt von Campath-1H als Konsolidierungstherapie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL3R
2. Juli 2002
Phase-III-Studie zur Effektivität der autologen Stammzelltransplantation in der Rezidivtherapie der chronischen lymphatischen Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL4B
20. Juni 2001
Konsolidierungstherapie mit CAMPATH-1H von Patienten bis einschließlich 65 Jahre mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit CR oder PR nach initialer Zytoreduktion mit Fludarabin oder Fludarabin/Cyclophosphamid
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL3C
1. Januar 2001
Campath-1H (Alemtuzumab) in Kombination mit Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2E
30. Oktober 2000
Phase-I/II-Studie zur Ermittlung von DLT, MTD und Verträglichkeit von Bendamustinhydrochlorid im Rahmen einer Second-line-Therapie bei behandlungsbedürftigen Patienten mit B-CLL (Stadium B und C nach Binet)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL5
16. August 2000
Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL3X
1. Juni 2000
Pilotstudie zur allogenen Stammzelltransplantation nach Konditionierung mit Fludarabin und einer alkylierenden Substanz bei Patienten mit Hochrisiko-CLL
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
PLL1
12. Februar 2000
Prüfung der Wirksamkeit einer Kombination aus Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab bei Patienten mit B- Prolymphozyten-Leukämie, B-PLL-1 Protokoll der OSHO/DCLLSG
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL6
19. Januar 2000
Therapie der fortgeschrittenen, rezidivierten chronischen lymphatischen Leukämie mit einer Kombination aus Fludarabin, Mitoxantron und Cyclophosphamid mit oder ohne G-CSF
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL2C
1. August 1999
Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin und dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab (IDEC-C2B8)
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL1
12. September 1997
Prognosefaktoren und risikoadaptierte Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie im Binet-Stadium A
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL3
30. Januar 1997
Pilotstudie zur Stammzelltransplantation als potentiell kurativer Therapiestrategie bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie in frühen Stadien
dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1
Geschlossen
CLL4
1. Januar 1994
Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid
Keine Studie gefunden

Die Deutsche CLL Studien­gruppe (DCLLSG), ist eine Studiengruppe deutsch­sprachiger Spezialisten auf dem Gebiet der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL).

Aktive Studien
  • CLL-RT1 (Rekrutierend)
  • CLL16 (Rekrutierend)
  • CLL-Frail
  • CLL17
  • CLL2-BZAG
Quick Links
  • Klinische Leitlinien
  • DCLLSG Register
  • Kooperationen
  • Rekrutierung CLL16 Studie
  • Ihr Zugang zu geschützten Dokumenten
  • Klinische Leitlinien
  • DCLLSG Register
  • Kooperationen
  • Rekrutierung CLL16 Studie
  • Ihr Zugang zu geschützten Dokumenten
Kontakt

Postanschrift
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG)
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
50924 Köln

  • Mail: cll-studie@uk-koeln.de
  • Tel: +49-(0)221-478-88220
  • Fax: +49-(0)221-478-86886

© 2025 | Impressum | Datenschutz | Sitemap