dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1

CLL2O

Prospektive, multizentrische Phase II-Studie zur subkutanen Anwendung von Alemtuzumab in Kombination mit oraler Dexamethason-Gabe und anschließender Erhaltungstherapie mit Alemtuzumab oder Stammzellentransplantation bei chronischer lymphatischer Leukämie, die mit einer 17p-Deletion assoziiert oder gegenüber Fludarabin-haltiger Therapie refraktär ist:
AbschnittBeschreibung
TitelProspektive, multizentrische Phase II-Studie zur subkutanen Anwendung von Alemtuzumab in Kombination mit oraler Dexamethason-Gabe und anschließender Erhaltungstherapie mit Alemtuzumab oder Stammzellentransplantation bei chronischer lymphatischer Leukämie, die mit einer 17p-Deletion assoziiert oder gegenüber Fludarabin-haltiger Therapie refraktär ist:
CLL2O-Protokoll der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) in Zusammenarbeit mit der Französischen CLL Studiengruppe (FCLLSG) und der Europäischen CLL-Forschungsinitiative (ERIC)
Protokoll IDsEUDRACT-2007-003099-20
NCT01392079

Rekrutierungsstatus

geschlossen

DesignProspektive, offene, europäische, multizentrische Phase-II Studie
Primärer Endpunkt objektive Ansprechrate (ORR)
Sekundäre Ziele – progressionsfreies Überleben (PFS)
– versagensfreies Überleben (FFS)
– Gesamtüberleben (OS)
– Nebenwirkungen (weitere Daten)
– Wirksamkeit in biologischen Risikogruppen
– MRD-Ansprechrate
StudienpopulationBehandlungsbedürftige B-CLL
– Binet C oder A/B mit “active disease” gemäß NCI-Kriterien
– Purinanaloga*-refraktär (Kohorte 1) und/oder
17p-Deletion (Kohorte 2)
– max. 5 verschiedene frühere Therapieregime
Alter ≥ 18 Jahre
* Fludarabin, Pentostatin, Cladribin, Bendamustin
Therapie / TherapiearmeInduktion
Alemtuzumab s.c. (30 mg/d 3× wöchentlich) +
Dexamethason p.o. (40 mg/d, d1–4 + d15–18) +
prophylaktisch Pegfilgrastim (6 mg/d, d1 + d15)
q28d; max. 3 Zyklen

Bei CR oder nach max. 3 Zyklen –>
Erhaltungstherapie (Alemtuzumab s.c., 30 mg alle 14 Tage, max. 2 Jahre)
oder allogene SZT (–> Ausschluss aus der Studie)
Rekrutierte Patienten 131 Patienten:
42 Patienten mit 17p-Deletion in Primärtherapie,
28 Patienten mit 17p-Deletion in sekundär- oder höherer Therapielinie,
61 Fludarabin-refraktäre Patienten, ungeachtet des 17p-Statu
ZeitplanStudienbeginn: 01/2008
Rekrutierungszeitraum: 30.01.2008 – 30.12.2011
Protokollversion30.11.2007 Protokoll
30.11.2007 Amendment 1
14.03.2008 Amendment 2
15.11.2009 Amendment 3
SponsorUniversitätsklinikum Ulm
Leiter der klinischen Prüfung / Koordinierender Prüfer (D) Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer, Klinik für Innere
Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Koordinierende Prüfer (F) Pr. Alain Delmer, Hématologie Clinique, Reims
Pr. Florence Cymbalista, Hopital Avicenne, Bobigny
Allg. Ansprechpartner Wissenchaftlicher Service Pharma (WiSP), Langenfeld
Wissenschaftlicher Ansprechpartner Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer, Klinik für Innere
Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Dokumente
(frei zugänglich)
Synopse CLL2O (englisch/deutsch)
Flussdiagramm CLL2O (englisch)
Dokumente
(Passwort-geschützt)
INHALTE ???