dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1

CLL6

Therapie der fortgeschrittenen, rezidivierten chronischen lymphatischen Leukämie mit einer Kombination aus Fludarabin, Mitoxantron und Cyclophosphamid mit oder ohne G-CSF
AbschnittBeschreibung
TitelTherapie der fortgeschrittenen, rezidivierten chronischen lymphatischen Leukämie mit einer Kombination aus Fludarabin, Mitoxantron und Cyclophosphamid mit oder ohne G-CSF
Protokoll IDsISRCTN31486124
NCT00416910

Status

abgemeldet

DesignProspektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie
ZieleVergleich zweier Therapiemodalitäten (FCM ohne vs. mit G-CSF) bei Patienten mit fortgeschrittener, rezidivierter CLL hinsichtlich Nebenwirkungen, insbesondere schwerer Infektionen, Rate und Dauer der Remissionen sowie Langzeitüberleben
Primäre EndpunkteZahl der lebensbedrohlichen Infektionen, schweren Nebenwirkungen, Remissionsrate
Sekundäre EndpunkteGesamtüberlebenszeit, Progressions-freie Überlebenszeit, Qualität der Remission, Lebensqualität
StudienpopulationB-CLL, Binet-Stadium C oder B mit Therapiebedürftigkeit
Max. 3 Vortherapien
Alter ≥ 18 bis ≤ 70 Jahre
Therapie / TherapiearmeArm -/+ C-GSF:
Fludarabin (25 mg/m2/d, d1-3) +
Cyclophosphamid (200 mg/m2/d, d1-3) +
Mitoxantron (8 mg/m2, d1)q28d;
max. 6 Zyklen




Arm + G-CSF:
FCM-Kombinationstherapie +
G-CSF (Neupogen ®) (5µg/kg/d, ab Tag +6 bis Neutrophile > 1500/µl)
Rekrutierte Patienten83 Patienten
ZeitplanStudienbeginn: 09/1999
Rekrutierungszeitraum: 21.09.1999 – 01.09.2003
StudienleitungProf. Dr. M. Hallek, Universität zu Köln
Prof. Dr. B. Emmerich, LMU München
Dokumente
(frei zugänglich)
Synopse CLL 6
Flussdiagramm CLL 6