Abschnitt | Beschreibung |
---|---|
Titel | Multizentrische, offene Phase II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer erneuten Behandlung mit Venetoclax-Obinutuzumab bei Patienten mit rezidivierender chronischer lymphatischer Leukämie |
Protokoll IDs | EUCT: 2023-504599-10-00EUCT EudraCT: 2021-001037-39EudraCT NCT: NCT04895436NCT |
Teilnehmende Länder | Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Rumänien, Bulgarien, Brasilien, Vereinigte Staaten, Israel, Australien, Großbritannien |
Status | Rekrutierend |
Ansprechpartner | Katharina.loehers@uk-koeln.de |
Design | Offene, multizentrische Phase-II-Studie |
Primärer Endpunkt | Der primäre Wirksamkeitsendpunkt ist das Gesamtansprechen von CR, CRi, nPR oder PR bei Patienten der Kohorte 1, wie es vom Prüfarzt beim EOCT beurteilt wird, das 3 Monate nach dem EOCT mit VenG ausgewertet wird (EOCT + 3, d. h. Zyklus 9). Die Bewertung der Krankheit basiert auf den Kriterien des International Workshop for Chronic Lymphocytic Leukemia 2018 für Tumoransprechen. Die Gesamtansprechrate ist definiert als der Anteil der Patienten, die ein bestes Ansprechen von CR, CRi, nPR oder PR erreichen. |
Sekundäre Endpunkte | – Gesamtansprechen von CR oder CRi am Ende der Behandlung (EOT, bewertet bei EOT + 3) – Gesamtansprechen von CR, CRi, nPR oder PR bei EOT (bewertet bei EOT + 3) – Zeit bis zum Ansprechen (TTR) – Dauer des Ansprechens (DOR) – Zeit bis zur nächsten Behandlung (TTNT) bei CLL – Progressionsfreies Überleben (PFS) – Gesamtüberleben (OS) – uMRD-Rate (≥ 10-4) bei EOCT, gemessen in PB (bewertet bei EOCT+ 3) – uMRD-Rate (≥ 10-4) bei EOT, gemessen in PB (bewertet bei EOT+ 3) |
Studienpopulation | Zuvor abgeschlossenes Venetoclax + Anti-CD20-Antikörper ± X (wobei X ein beliebiges zusätzliches Medikament ist) als 1L-Therapie mit fester Behandlungsdauer und dokumentiertem Ansprechen, definiert als CR, CRi, PR oder nPR. Patienten, die die 1L-Therapie früher abgebrochen haben, aber mindestens 9 Monate lang behandelt wurden und ein dokumentiertes klinisches Ansprechen aufwiesen, können nach Ermessen des Prüfarztes für die Teilnahme berechtigt sein. In Kohorte 1 können maximal etwa 20 Patienten aufgenommen werden, die zuvor Rituximab in 1L erhalten haben; in Kohorte 2 gibt es keine Höchstzahl von Patienten, die zuvor Rituximab erhalten haben. |
Therapie / Therapiearme | Kohorte 1: Patienten erhalten Venetoclax und Obinutuzumab für 6 Zyklen, gefolgt von 6 Zyklen Venetoclax Obinutuzumab i.v. Infusion • Zyklus 1, Tag 1: Obinutuzumab 100 mg i.v. • Zyklus 1, Tag 1 später oder Tag 2: Obinutuzumab 900 mg i.v. • Zyklus 1, Tag 8: Obinutuzumab 1000 mg i.v. • Zyklus 1, Tag 15: Obinutuzumab 1000 mg i.v. • Zyklus 2-6, Tag 1: Obinutuzumab 1000 mg i.v. Venetoclax p.o. • Zyklus 1, Tag 22-28: Venetoclax 20 mg (2 x 10 mg) • Zyklus 2, Tag 1-7: Venetoclax 50 mg (1 x 50 mg) • Zyklus 2, Tag 8-14: Venetoclax 100 mg (1 x 100 mg) • Zyklus 2, Tag 15-21: Venetoclax 200 mg (2 x 100 mg) • Zyklus 2, Tag 22-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg) • Zyklus 3-12, Tag 1-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg) Kohorte 2: Patienten erhalten Venetoclax und Obinutuzumab für 6 Zyklen, gefolgt von 18 Zyklen Venetoclax Obinutuzumab i.v. Infusion • Zyklus 1, Tag 1: Obinutuzumab 100 mg i.v. • Zyklus 1, Tag 1 später oder Tag 2: Obinutuzumab 900 mg i.v. • Zyklus 1, Tag 8: Obinutuzumab 1000 mg i.v. • Zyklus 1, Tag 15: Obinutuzumab 1000 mg i.v. • Zyklus 2-6, Tag 1: Obinutuzumab 1000 mg i.v. Venetoclax p.o. • Zyklus 1, Tag 22-28: Venetoclax 20 mg (2 x 10 mg) • Zyklus 2, Tag 1-7: Venetoclax 50 mg (1 x 50 mg) • Zyklus 2, Tag 8-14: Venetoclax 100 mg (1 x 100 mg) • Zyklus 2, Tag 15-21: Venetoclax 200 mg (2 x 100 mg) • Zyklus 2 Tag, 22-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg) • Zyklus 3-24, Tag 1-28: Venetoclax 400 mg (4 x 100 mg) Patienten, die keine MRD-Negativität (≥ 10-4) nach 15 Monaten erreicht haben, können die Venetoclax-Monotherapie nach 24 Monaten fortsetzen bis ein Progress oder eine inakzeptable Toxizität eintritt |
Erforderliche Patientenzahl | 75 Patienten |
Zeitplan | Rekrutierungsstart: Q1/2022 Studienende: Q1/2025 |
Sponsor | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG |
Studienleitung | Othman Al-Sawaf (DCLLSG, Uniklinik Köln) Kirsten Fischer (DCLLSG, Uniklinik Köln) Matthew S. Davids (Dana-Farber Cancer Institute) |