Abschnitt | Beschreibung |
---|---|
Titel | Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich von vier Kombinationstherapien bei Patienten mit unbehandelter Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) ohne Del(17p) oder TP53 Mutation: Standardchemoimmuntherapie (FCR/BR), Rituximab und Venetoclax (RVe), Obinutuzumab (GA101) und Venetoclax (GVe) sowie Obinutuzumab, Ibrutinib und Venetoclax (GIVe) |
Protokoll IDs | EudraCT: 2015-004936-36 NCT02950051 |
Status | im Follow-up |
Allgemeine Anfragen | cll13@uk-koeln.de |
Ansprechpartner | Medical Management: Dr. Moritz Fürstenau Project Management: Dr. Emily Holmes Data Management: Ronald D’Brot Safety Management: Tanja Annolleck |
Wissenschaftlicher Ansprechpartner | Prof. Dr. Barbara Eichhorst |
Design | Prospektive, multizentrische, randomisierte, unverblindete, 4-armige Phase-III Studie |
Studienziel | Untersuchung der Wirksamkeit von 3 Kombinationstherapien mit zielgerichteten Medikamenten im Vergleich zur Standardchemoimmuntherapie (BR/FCR) bei nicht-vorbehandelten, fitten CLL Patienten ohne Del(17p) oder TP53 Mutation |
Primärer Endpunkte | – MRD-Negativität im periphären Blut (PB), ermittelt in einer durchflusszytometrischen Untersuchung im Monat (MO) 15, für den Vergleich GVe mit der Standardchemoimmuntherapie (SCIT) – Progressionsfreies Überleben (PFS) für den Vergleich von GIVe mit SCIT |
Sekundäre Endpunkte | – MRD Niveau im PB im MO 15 (alle Vergleiche bis auf GVe versus SCIT) – MRD Niveau im PB zu verschiedenen Zeitpunkten (MO 2, 9 und 13) – MRD Niveau im Knochenmark (KM) zum Final Restaging (RE: 2 Monate nach Ende des letzten Behandlungszyklus) – PFS (alle Vergleiche außer GIVe versus SCIT) – Gesamtansprechrate (ORR) [MO 3, 9, 13, 15] – (klinische) CR-/CRi-Rate hinsichtlich des besten erzielten An-sprechens beim Interim Staging (IST an Zyklus 9 Tag 1 oder RE für Patienten im SCIT Arm), bei IR (oder 3 Monate nach RE entsprechend für Patienten im SCIT Arm) und MO 15 – Ereignisfreies Überleben (EFS) – Gesamtüberleben (OS) – Dauer des Ansprechens bei Patienten mit: – kompletter Remission (CR) oder CR mit inkompletter Regeneration des Knochenmarks (CRi), – partieller Remission (PR) – Behandlungsfreie Zeit und Dauer bis zur nächsten CLL-Behandlung – Sicherheitsanalysen: Typ, Häufigkeit und Schweregrad von – unerwünschten Ereignissen (AEs) und – unerwünschten Ereignissen mit besonderem Interesse (AEPI) sowie ihre Beziehung zu der Studienbehandlung – Lebensqualität und Compliance durch MARS, EORTC QLQ-C30 und QLQ-CLL16 Fragebögen – Explorative Analysen von PFS und MRD für mehrere prognostische Subgruppen |
Patientencharkteristika | – Behandlungsbedürftige CLL gemäß den iwCLL-Kriterien – Keine del(17p) oder TP53 Mutation – Ohne Vorbehandlung – Creatinin clearance ≥70ml/min – Alter ≥ 18 Jahre |
Therapie / Therapiearme | Standard Chemoimmuntherapie (SCIT) 6 Zyklen, q28d FCR (Patienten ≤ 65 Jahre) Fludarabin i.v.: 25 mg/m², d1-3 + Cyclophosphamid i.v.: 250 mg/m², d1-3 + Rituximab i.v. (vor der Chemotherapie): Zyklus 1: 375 mg/m², d0; Zyklen 2-6: 500 mg/m², d1 BR (Patienten > 65 Jahre) Bendamustin i.v.: 90mg/m², d1-2 + Rituximab i.v. (vor der Chemotherapie): Zyklus 1: 375 mg/m², d0; Zyklus 2-6: 500 mg/m², d1 Rituximab + Venetoclax (RVe) 6 Zyklen (q28d) RVe + 6 Zyklen (q28d) Venetoclax (allein) Rituximab i.v.: Zyklus 1: 375 mg/m², d0; Zyklus 2-6: 500 mg/m², d1 Venetoclax p.o. (ramp-up: langsame Dosiseskalation, bis die finale Dosis erreicht ist) Zyklus 1: 20 mg (2 Tabletten à 10 mg), d22-28 Zyklus 2: 50 mg (1 Tablette à 50 mg), d1-7; 100 mg (1 Tablette à 100 mg), d8-14; 200 mg (2 Tabletten à 100 mg), d15-21; 400 mg (4 Tabletten à 100 mg), d22-28 Zyklus 3-12: 400 mg (4 Tabletten à 100 mg), d1-28 Obinutuzumab + Venetoclax (GVe) 6 Zyklen (q28d) GVe + 6 Zyklen (q28d) Venetoclax (alone) Obinutuzumab i.v. Zyklus 1: 100 mg, d1; 900 mg, d1(2); 1000 mg, d8+15, q28d Zyklus 2-6: 1000 mg, d1 Venetoclax p.o. (ramp-up: langsame Dosiseskalation, bis die finale Dosis erreicht ist) Zyklus 1: 20 mg (2 Tabletten à 10 mg), d22-28 Zyklus 2: 50 mg (1 Tablette à 50 mg), d1-7; 100 mg (1 Tablette à 100 mg), d8-14; 200 mg (2 Tabletten à 100 mg), d15-21; 400 mg (4 Tabletten à 100 mg), d22-28 Zyklus 3-12: 400 mg (4 Tabletten à 100 mg), d1-28 Obinutuzumab + Ibrutinib + Venetoclax (GIVe) 6 Zyklen (q28d) GIVe + 6 Zyklen (q28d) Ibrutinib plus Venetoclax Obinutuzumab i.v. Zyklus 1: 100 mg, d1; 900 mg, d1(2); 1000 mg, d8+15, q28d Zyklus 2-6: 1000 mg, d1 Ibrutinib p.o. Zyklus 1-12: 420 mg, d1-28, q28d cycles 13-36: 420 mg, d1-28, q28d Die Einnahme von Ibrutinib wird für maximal 36 Monate oder bis zum Erreichen einer MRD-Negativität, bis zum Progress/Beginn einer neuen CLL Therapie oder bis eine inakzeptable Toxizität auftritt, fortgeführt (je nachdem, was zuerst eintritt) Venetoclax p.o. (ramp-up: langsame Dosiseskalation, bis die finale Dosis erreicht ist) Zyklus 1: 20 mg (2 Tabletten à 10 mg), d22-28 Zyklus 2: 50 mg (1 Tablette à 50 mg), d1-7; 100 mg (1 Tablette à 100 mg), d8-14; 200 mg (2 Tabletten à 100 mg), d15-21; 400 mg (4 Tabletten à 100 mg), d22-28 Zyklus 3-12: 400 mg (4 Tabletten à 100 mg), d1-28 |
Rekrutierte Patienten | 926 Patienten |
Zeitplan | Rekrutierungszeitraum: 13.12.2016 – 13.10.2019 Studienende: Q1 2024 Studienabschlussbericht: Q1 2025 |
Protokollversion | 02.08.2016 Protokoll (Version 1.1) 20.02.2017 Amendment 1 (Version 2.0) 12.07.2017 Amendment 2 (Version 3.0) 12.12.2018 Amendment 4 (Version 4.0) 19.02.2020 Amendment 5 (Version 5.1) 24.06.2021 Amendment 6 (Version 6.0) |
Sponsor | Universität zu Köln |
Leiter der klinischen Prüfung (LKP) | Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Koordinierende Studienärztin | Dr. Moritz Fürstenau, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Dokumente (Passwort-geschützt) |