dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1

CLLTX1

Konditionierungsregime mit Obinutuzumab für Patienten mit CLL oder Richter-Transformation, die eine allogene Stammzelltransplantation benötigen
AbschnittBeschreibung
TitelKonditionierungsregime mit Obinutuzumab für Patienten mit CLL oder Richter-Transformation, die eine allogene Stammzelltransplantation benötigen
Protokoll IDsEudraCT: 2015-000568-32
NCT03153514

Status

vorzeitig abgebrochen wegen zu langsamer Rekrutierung;

abgemeldet

AnsprechpartnerMedical Management: Dr. Natali Pflug
Project Management: Aline Zey
Data Management: Henrik Gerwin
Safety Management: Sabine Frohs
Wissenschaftlicher AnsprechpartnerDr. Natali Pflug
DesignProspektive, unverblindete, multizentrische, einarmige, Phase-II Studie
StudienzielBewertung der Durchführbarkeit, Effektivität und Sicherheit von Obinutuzumab in der Konditionierungsphase bei Hochrisiko CLL-Patienten und Patienten mit Richter-Transformation, die eine allogene Stammzelltransplantation benötigen
Haupteffektivitätsendpunkt Für diese Studie ist kein formaler primärer Studienendpunkt vorgesehen, der an eine Fallzahlberechnung oder einen konfirmatorischen Test geknüpft ist. Gemäß dem primären Studienziel wird folgender Haupteffektivitätsendpunkt betrachtet:
• Rate der Patienten, die 12 Monate nach Transplantation progressionsfrei sind (Rate PD-freier Patienten)
Weitere EndpunkteWeitere Effektivitätsendpunkte:
• MRD Negativitätsrate zu verschiedenen Zeitpunkten (Tag +60, +90, +180, +270 und Monat 12, 18, 24 nach Transplantation)
• Gesamtansprechrate (ORR=overall response rate) 6 Monate nach Transplantation
• Progressionsfreies Überleben (PFS = progression-free survival)
• Ereignisfreies Überleben (EFS = event-free survival)
• Gesamtüberleben (OS = overall survival)
• Chimärismus an Tag 100 nach Transplantation


Sicherheitsendpunkte:
• Nicht-Rezidiv-assoziierte Mortalität (NRM = non relapse mortality) und Rezidiv-assoziierte Mortalität
• Annahme des Transplantats definiert als > 0,50 x 109/L Neutrophile und > 20 x 109/L Thrombozyten ohne Transfusionsbedarf an 30 Tag nach Transplantation
• Unerwünschte Ereignisse (AEs) Grad III/ IV
• Akute GvHD an Tag 100 und Tag 365 nach Transplantation
• Chronische GvHD im ersten Jahr nach Transplantation
Erhebung der Lebensqualität durch den EORTC QLQ-C30 Fragebogen


Explorative Endpunkte:
• Zusammenhang zwischen MRD und PFS
• Evaluation der Beziehung zwischen verschiedenen Ausgangswerten und klinischen Endpunkten
StudienpopulationBehandlungsbedürftige CLL nach den iwCLL-Kriterien

Kohorte 1: Patienten mit Hochrisiko-CLL, bei denen eine Transplantation erforderlich ist (Dreger et al., Blood 2014):
• kein Ansprechen oder früher Rückfall (< 24 Monate) nach Kombinationstherapie mit einem Purin-Analogon sowie TP53 Mutation/17p Deletion und/oder 11q Deletion sowie Ansprechen auf einen Kinaseinhibitor oder andere molekular zielgerichtete Therapien oder
• kein Ansprechen oder früher Rückfall (< 24 Monate) nach Kombinationstherapie mit einem Purin-Analogon sowie refraktär nach oder Unverträglichkeit von Kinaseinhibitoren oder anderen molekular zielgerichteten Therapien

Kohorte 2: Patienten mit Richter-Transformation

Die CLL Patienten sollten wenigstens eine Therapie mit den neuen zielgerichteten Wirkstoffen wie BCL-2-Inhibitoren oder Kinaseinhibitoren erhalten haben.


Verfügbarkeit eines passenden (10/10) verwandten oder unverwandten Spenders
Alter ≥ 18 bis ≤ 70 Jahre
ECOG Leistungsstatus ≤ 1
Therapie / TherapiearmeObinutuzumab i.v.
Zyklus 1 vor und während der Transplantationsphase:
100 mg (d -8), 900 mg (d -7), 1000 mg (d -1, +7, +14)


Zyklus 2 bei vorhandener aktiver Erkrankung und/oder positivem MRD Wert an Tag +60,+ 90, +180 oder+ 270:
1000 mg (d +1, +8, +15, +22)
rekrutierte Patienten3 Patienten
ZeitplanRekrutierungszeitraum: 13.11.2017 – 23.04.2018
Ende der Studie: September 2019
Clinical Study Report / Publikation: September 2020
Archivierung: bis September 2029
ProtokollversionProtokoll (Version 3.0 | 13.03.2017)
SponsorUniversität zu Köln
Leiter der klinischen PrüfungProf. Dr. Dr. Michael von Bergwelt, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Koordinierender StudienarztDr. Natali Pflug, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln