Abschnitt | Beschreibung |
---|---|
Titel | Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von GA101 (Obinutuzumab) und ABT-199 (Venetoclax) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit ABT-199 und GA101 (BAG) bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie |
Protokoll IDs | EudraCT: 2014-000580-40 NCT02401503 |
Status | im verlängerten Follow-upBereits eingeschlossene Studienpatienten haben im Falle eines Rezidivs die Möglichkeit, erneut mit Obinutuzumab und Venetoclax behandelt zu werden |
Ansprechpartner | Medical Management: Dr. Paula Cramer Project Management: Julia Blau Data Management: Anne Wosnitza Safety Management: Sabine Frohs |
Wissenschaftliche Ansprechpartner | Dr. Paula Cramer Dr. Anna Fink |
Design | Prospektive, multizentrische, unverblindete einarmige Phase-II Studie |
Primäres Studienziel | Beurteilung der Wirksamkeit des Behandlungsschemas |
Sekundäres Studienziel | Beurteilung der Sicherheit des Behandlungsschemas |
Primärer Endpunkt | Gesamtansprechrate (ORR) zum Zeitpunkt des Final Restagings (RE) aller Patienten mit CR, CRi oder PR |
Sekundäre Endpunkte | – Sicherheitsparameter: AEs, AESI und deren Zusammenhang mit der Studienbehandlung – MRD Spiegel im peripheren Blut bei: · final Restaging nach der Induktionstherapie · alle 3-6 Monate während der Erhaltungstherapie (abhängig vom Ansprechen) · alle 6 Monate während der Follow-up-Phase – MRD Spiegel im Knochenmark – Bestes Ansprechen (BRR) bis 6 Monate nach RE – ORR nach Beendigung der Debulking-Therapie, der Erhaltungstherapie, der Strata der bislang unbehandelten und der rezidivierten/refraktären, als auch der fitten und unfitten Patienten für alle oben angegebenen Ansprechraten, in biologisch definierten Risikogruppen – Rate an (klinischen) kompletten Remissionen (CR) – Progressionsfreies Überleben (PFS) – Ereignisfreies Überleben (EFS) – Gesamtüberleben (OS) – Dauer des Ansprechens, Dauer bis zur nächsten CLL Behandlung – Bewertung der Beziehung zwischen verschiedenen zu Studienbeginn erhobenen Markern und dem klinischen Ansprechen – Wirksamkeit und Sicherheit einer erneuten Behandlung mit Venetoclax und Obinutuzumab |
Patientencharakteristika | – Eine erneute Behandlung mit Venetoclax-Obinutuzumab nach Amendment 4 ist nur für bereits in die CLL2-BAG-Studie eingeschlossene Patienten möglich. Die erneute Behandlung soll bis Ende September 2020 begonnen werden. Es werden keine neuen Patienten dafür rekrutiert. – Behandlungsbedürftige B-CLL gemäß den iwCLL-Kriterien (2008) – nicht vorbehandelte oder rezidivierte/refraktäre CLL – ECOG-Leistungsstatus ≤ 2 (ECOG 3, nur wenn dieser durch die CLL selbst entstanden ist) – Alter ≥ 18 Jahre |
Therapie / Therapiearme | Debulking 2 Zyklen, q 28d (außer es besteht eine Kontraindikation oder das Debulking ist klinisch nicht indiziert) Bendamustin i.v. Zyklus 1 – 2: 70 mg/m², d1-2 Achtung: Debulking entfällt für alle Patienten die innerhalb der CLL2-BAG-Studie erneut mit Venetoclax-Obinutuzumab behandelt werden. Induktion 6 Zyklen, q 28d Obinutuzumab i.v. Zyklus 1: d1 – 100 mg, d1 (oder d2) – 900 mg, d8 + d15 – 1000 mg Zyklus 2 – 6: 1000 mg, d1 + Venetoclax p.o. Zyklus 2: Dosiseskalation d1-7: 20mg, d8-14: 50mg, d15-21: 100mg, d22-28: 200mg Zyklus 3 – 6: 400 mg täglich Während der Stagingphase zwischen Induktion und Erhaltungstherapie wird die Einnahme von Venetoclax fortgesetzt. Erhaltungstherapie Maximal 8 Zyklen, q 84d Obinutuzumab i.v. Zyklus 1 – 8: 1000 mg, d1 + Venetoclax p.o. Zyklus 1 – 8: 400 mg täglich Beendigung der Erhaltungstherapie (je nachdem, was zuerst eintritt): – 3 Monate nach Bestätigung der MRD-Negativität bei Patienten mit (klinischer) CR/CRi – CLL-Progress oder Beginn einer neuen CLL-Therapie – nichtakzeptable Toxizität – Erhaltungstherapie Zyklus 8 (~24 Monate) |
rekrutierte Patienten | 66 Patienten (für maximal 20 Patienten ist eine erneute Behandlung möglich) |
Zeitplan | Rekrutierungszeitraum: 06.05.2015 – 04.01.2016 Re-Screening: bis Ende Q3/2020 Studienende: 12/2024 |
Protokollversion | 12.03.2015 Protokoll (Version 2.2) 21.10.2015 Amendment 1 (Version 3.0) 22.08.2016 Amendment 2 (Version 4.0) 07.06.2017 Amendment 3 (Version 5.0) 11.11.2019 Amendment 4 (Version 6.0) |
Sponsor | Universität zu Köln |
Leiter der klinischen Prüfung (LKP) | Dr. med. Paula Cramer, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
Koordinierende Studienärztin | Dr. med. Anna Fink |
Dokumente (frei zugänglich) | Synopsis inkl. Amendment 6 (Version 8.0 | 27.06.2022) |
Publikationen | Cramer P, Tausch E, von Tresckow J, Giza A, Robrecht S, Schneider C, Fürstenau M, Langerbeins P, Al-Sawaf O, Pelzer BW, Fink AM, Fischer K, Wendtner CM, Eichhorst B, Kneba M, Stilgenbauer S, Hallek MDurable Remissions Following Combined Targeted Therapy in Patients with CLL Harboring TP53 Deletions and/or MutationsBlood. 2021 Jun 4 bl blood.2020010484. doi: 10.1182/blood.2020010484. Online ahead of print. Cramer P, von Tresckow J, Bahlo J, Robrecht S, Langerbeins P, Al-Sawaf O, Engelke A, Fink AM, Fischer K, Tausch E, Seiler T, Fischer von Weikersthal L, Hebart H, Kreuzer KA, Böttcher S, Ritgen M, Kneba M, Wendtner CM, Stilgenbauer S, Eichhorst B, Hallek M Bendamustine followed by obinutuzumab and venetoclax in chronic lymphocytic leukaemia (CLL2-BAG): primary endpoint analysis of a multicentre, open-label, phase 2 trialLancet Oncol. 2018 Aug 13 pii: S1470-2045(18)30414-5. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30414-5. [Epub ahead of print] |
Dokumente (Passwort-geschützt) |