dcllsg_studienkategorien_neue-icons_einzelbeitrag_geschlossen-1

CLL2-BCG

Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von GA101 (Obinutuzumab) und CAL-101 (Idelalisib) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit CAL-101 und GA101 bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
AbschnittBeschreibung
TitelEine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit eines sequentiellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von GA101 (Obinutuzumab) und CAL-101 (Idelalisib) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit CAL-101 und GA101 bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
Protokoll IDsEudraCT: 2014-000582-47
NCT02445131

Status

im Follow-up

AnsprechpartnerDCLLSG Sekretariat: Tel. +49 (0) 221-478-88220
Wissenschaftlicher AnsprechpartnerDr. Paula Cramer
DesignProspektive, multizentrische, unverblindete einarmige Phase-II Studie
StudienzieleBeurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit des BCG-Behandlungsschemas
Primärer EndpunktGesamtansprechrate (ORR) zum Zeitpunkt des Final Restagings (RE) aller Patienten mit CR, CRi, PR, oder PR mit Lymphozytose
Sekundäre Endpunkte– Sicherheitsparameter: AEs, AESI und deren Zusammenhang mit der Studienbehandlung
– MRD Spiegel im peripheren Blut zu bestimmten Zeitpunkten
– Bestes Ansprechen (BRR) bis 6 Monate nach RE
– ORR und klinische CR/CRi-Rate nach der Debulking-Therapie, zum Zeitpunkt des Final Restagings (RE), nach Beendigung der Erhaltungstherapie und in biologisch definierten Risikogruppen
– Progressionsfreies Überleben (PFS)
– Ereignisfreies Überleben (EFS)
– Gesamtüberleben (OS)
– Dauer des Ansprechens, Dauer bis zur nächsten CLL Behandlung
– Bewertung der Beziehung zwischen verschiedenen zu Studienbeginn erhobenen Markern und dem klinischen Ansprechen
PatientencharkteristikaBehandlungsbedürftige, rezidivierte/refraktäre CLL, gemäß den aktualisierten iwCLL-Kriterien mit mindestens einer der folgenden Eigenschaften:
– del (17p)/TP53 Mutation
– Refraktärität, Unverträglichkeit oder Kontraindikationen gegen Ibrutinib
ECOG-Leistungsstatus ≤ 2 (ECOG 3, nur wenn dieser durch die CLL selbst entstanden ist)
Alter ≥ 18 Jahre
Therapie / TherapiearmeDebulking
2 Zyklen, q 28d (außer es besteht eine Kontraindikation oder das Debulking ist klinisch nicht indiziert)
Bendamustin i.v.
Zyklus 1 – 2: 70 mg/m², d1-2


Induktion
6 Zyklen, q 28d
GA101 (Obinutuzumab) i.v.
Zyklus 1: d1 – 100 mg, d1 (oder d2) – 900 mg, d8 + d15 – 1000 mg
Zyklus 2 – 6: 1000 mg, d1
CAL-101 (Idelalisib) p.o.
Zyklus 1: —
Zyklus 2 – 6: 150 mg (1 Tabl.) 1-0-1 täglich

Während der Stagingphase zwischen Induktion und Erhaltungstherapie wird die Einnahme von CAL-101 fortgesetzt.


Erhaltungstherapie
Maximal 8 Zyklen, q 84d
GA101 (Obinutuzumab) i.v.
Zyklus 1 – 8: 1000 mg, d1
CAL-101 (Idelalisib) p.o.
Zyklus 1 – 8: 150 mg (1 Tabl.) 1-0-1 täglich

Beendigung der Erhaltungstherapie (je nachdem, was zuerst eintritt):
– 3 Monate nach Bestätigung der MRD-Negativität bei Patienten mit (klinischer) CR/CRi
– CLL-Progress oder Beginn einer neuen CLL-Therapie
– nichtakzeptable Toxizität
– Erhaltungstherapie Zyklus 8 (~24 Monate)
rekrutierte Patienten48 Patienten
ZeitplanRekrutierungszeitraum: 28.05.2015 – 04.06.2019
Studienende: Q1/2022
Protokollversion01.04.2015 Protokoll (Version 2.2)
09.11.2015 Amendment 1 (Version 3.0)
13.06.2016 Amendment 2 (Version 4.0)
21.05.2019 Amendment 5 (Version 5.0)
20.04.2020 Amendment 6 (Version 6.0)
SponsorUniversität zu Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Dr. med. Paula Cramer, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Koordinierende StudienärztinDr. med. Anna-Maria Fink, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln