Zum Inhalt springen
  • Über uns

    Die Deutsche CLL Studiengruppe (DCLLSG) wurde 1996 gegründet, um die Diagnostik und Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) im Rahmen kontrollierter prospektiver Studien zu optimieren.

    Geschichte

    Kooperationen

    Struktur

    Team

    Stellenangebote

    PUBLIKATIONEN

    Hier haben Sie Zugang zu allen veröffentlichten Publikationen seit 1996.

    NEWS
  • Professionals

    Unsere Website richtet sich an medizinische Professionals: Die DCLLSG organisiert und führt klinische Studien der Phasen 1-3 durch, um neue Behandlungsstrategien für CLL zu entwickeln und zu bewerten.

    Diese Studien sind essenziell, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Therapien zu testen und bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern.

    Bestandteil vieler klinischer DCLLSG-Studien sind Forschungsprojekte zu Grundlagenforschung zum Verständnis der Krankheitsentstehung, zur Identifizierung von Angriffszielen für neue Therapien und vieles mehr.

    Klinische Leitlinien / Therapieempfehlungen

    Diagnostische Kriterien / Tools

    Forschungsergebnisse

    Verlaufskontrolle

    Fortbildungsmöglichkeiten / CME-Angebote

    Beratung und Konsile

  • Studien

    Die DCLLSG verfolgt die Strategie einer individualisierten, also für die Patienten maßgeschneiderten Behandlung der CLL. Diese ist abhängig vom Krankheitsstadium, der körperlichen Fitness, den Begleiterkrankungen und dem genetischen Risiko der Patienten.

    Ziel ist die konsequente Optimierung der Therapie der CLL.

    Alle Studien

    Studien „Geplant“

    Studien „Aktiv“

    Studien „Geschlossen“

    DCLLSG Register

    Susar Download

  • Publikationen
  • Betroffene

    Hier finden Sie zahlreiche nützliche Informationen über die chronische lymphatische Leukämie (CLL), die T-Prolymphozyten-Leukämie (T-PLL) und die Richter-Transformation. Manches wird vielleicht unverständlich für Sie sein – hier sollten Sie Ihren Arzt hinzuziehen.

    Diese Informationen sollen dazu dienen, Ihnen die wichtigsten Dinge im Zusammenhang mit dieser Erkrankung zu erklären.

    Krankheitsbild

    Teilnahme an Studien

    Spezial-Sprechstunden

    Patientenbeistand & -vertretung

    Forschungsprojekte mit Blut/Gewebeproben

    Hilfreiche Links

    Videos

  • Kontakt
  • Über uns
    • Team
    • Struktur
    • News
  • Publikationen
  • Professionals
    • Diagnostische Kriterien / Tools
    • Verlaufskontrolle
    • Fortbildungsmöglichkeiten / CME-Angebote
  • Betroffene
    • Teilnahme an Studien
    • Spezial-Sprechstunden
    • Hilfreiche Links
    • Patientenbeistand und -vertretung
    • Videos
    • Forschungsprojekte
      mit Blut- und Gewebeproben
  • Alle Studien
  • Kontakt
  • Über uns
    • Team
    • Struktur
    • News
  • Publikationen
  • Professionals
    • Diagnostische Kriterien / Tools
    • Verlaufskontrolle
    • Fortbildungsmöglichkeiten / CME-Angebote
  • Betroffene
    • Teilnahme an Studien
    • Spezial-Sprechstunden
    • Hilfreiche Links
    • Patientenbeistand und -vertretung
    • Videos
    • Forschungsprojekte
      mit Blut- und Gewebeproben
  • Alle Studien
  • Kontakt

Verlaufskontrolle

Therapiebeginn

Der Therapiebeginn bei CLL-Erkrankten erfolgt erst bei symptomatischer und definierter Therapie­bedürftigkeit. Verschiedene randomisierte Studien konnten keinen Überlebens­vorteil für einen frühen Therapiebeginn mit einer Chemo(immun)­therapie zeigen.

Auch in der Ära neuer, zielgerichteter CLL-Therapie bleibt der Ansatz des „Beobachtens und Abwartens“ weiterhin die Standard­behandlung. Die Ergebnisse der CLL12-Studie zeigten, dass selbst bei Erkrankten mit Hochrisiko-CLL eine vorzeitige Ibrutinib-Behandlung das Gesamtüberleben nicht verlängert.

Die Erstlinien­behandlung sollte so lange hinausgezögert werden bis Krankheits­symptome oder Zeichen eines Knochenmarks­versagen (Anämie oder Thrombopenie) auftreten.

Die Nachsorge asymptomatischer Patienten nach einer Therapie sollte in einem Zeitabstand von ca. 3-6 Monaten erfolgen und standardmäßig die folgende Diagnostik enthalten:

  • Blutbilduntersuchung
  • Körperlicher Untersuchung von Lymphknoten, Leber und Milz.

 

Nur zur Abklärung entsprechender Symptome (beispielsweise beim Verdacht auf einen Progress)

  • Radiologische Untersuchungen (MRT oder CT).
Auftreten von Autoimmunzytopenien
Geachtet werden sollte auf das Auftreten von Autoimmun­zytopenien (Auto­immun­hämolytische Anämie, Immun­thrombozytopenie) und Infektionen. Des Weiteren sollten schnelle Lymphknotenv­ergrößerungen, B-Symptome und/oder eine Erhöhung der LDH Anlass geben, neben einem Rezidiv der CLL auch eine Transformation in ein hochmalignes Lymphom (Richter-Transformation) auszuschließen.
Bei klinischem Verdacht auf ein Rezidiv der CLL sind molekular(zyto)genetische Untersuchungen erneut zu veranlassen, um neu aufgetretene und therapierelevante Hochrisikoaberrationen (insbesondere del17p13 bzw. TP53-Mutation, komplexer Karyotyp) sicher ausschließen zu können.

Die Deutsche CLL Studien­gruppe (DCLLSG), ist eine Studiengruppe deutsch­sprachiger Spezialisten auf dem Gebiet der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL).

Aktive Studien
  • CLL-RT1 (Rekrutierend)
  • CLL16 (Rekrutierend)
  • CLL-Frail
  • CLL17
  • CLL2-BZAG
Quick Links
  • Klinische Leitlinien
  • DCLLSG Register
  • Kooperationen
  • Rekrutierung CLL16 Studie
  • Ihr Zugang zu geschützten Dokumenten
  • Klinische Leitlinien
  • DCLLSG Register
  • Kooperationen
  • Rekrutierung CLL16 Studie
  • Ihr Zugang zu geschützten Dokumenten
Kontakt

Postanschrift
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG)
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
50924 Köln

  • Mail: cll-studie@uk-koeln.de
  • Tel: +49-(0)221-478-88220
  • Fax: +49-(0)221-478-86886

© 2025 | Impressum | Datenschutz | Sitemap