Die neue Videoseite finden Sie unter folgendem Link: https://www.dcllsg.com/betroffene/videos
Antworten finden auf zentrale Fragen der CLL
Die Videos sind darauf ausgelegt, komplexe Inhalte einfach und verständlich darzustellen. Sie bieten Antworten auf zentrale Fragen wie: Was ist eine CLL? Wie entsteht sie? Wer kann daran erkranken? Darüber hinaus beschäftigen sich weitere Videos damit, welche Untersuchungen notwendig sind, wann eine Knochenmarkpunktion erfolgt und was „Watch & Wait“ im Verlauf der Erkrankung meint. Auch die Bedeutung klinischer Studien wird thematisiert – mit Informationen darüber, welche Vorteile eine Teilnahme bietet und welche Studien von der DCLLSG durchgeführt werden.
Expertenwissen verständlich erklärt
Expertinnen und Experten wie Prof. Dr. Barbara Eichhorst und Prof. Dr. Michael Hallek teilen in den Videos ihr Wissen und bieten fundierte, leicht verständliche Informationen.
Die Videos wurden im Rahmen eines Informationsprojektes gemeinsam mit dem Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. entwickelt. Die wissenschaftliche Leitung übernahmen hier Prof. Dr. Michael Hallek und Prof. Dr. Barbara Eichhorst sowie Dr. Nadine Kutsch als auch Dr. Petra Langerbeins. Redaktion und Kommunikation wurde von Silke Hellmich ausgeführt.
Folgende Inhalt der Videos sind verfügbar:
- Was ist eine chronische lymphatische Leukämie (CLL)? (Dr. Othman Al-Sawaf)
- Was sind die Symptome einer CLL? (PD Dr. Nadine Kutsch)
Wie wird die Diagnose einer CLL gestellt? (Dr. Eugen Tausch) - Welche Krankheitsstadien gibt es bei einer CLL? (PD Dr. Paula Cramer)
- Muss eine CLL sofort behandelt werden? (Dr- Petra Langerbeins)
- Welche unterstützenden Maßnahmen sind sinnvoll? (Dr. Manuela Hoechstetter)
- Wie häufig muss eine Verlaufskontrolle erfolgen? (Dr. Anna Fink)
- Wer ist die Deutsche CLL Studiengruppe? (Prf. Dr. Barbara Eichhorst)
- Warum sind klinische Studien wichtig? (Prof. Dr. Michael Hallek)
- Wo bekomme ich Hilfe & Unterstützung? (Dipl. Psychologin Christiana Muth)